Schulinformationen

In unserem Infoheft finden Sie die wichtigsten Information rund um den Schulalltag:

A

Absenzen

Hier erfahren Sie mehr über Absenzen.

Adressen

B

Basisstufe

Die Basisstufe verbindet Kindergarten und die ersten beiden Schuljahre zu einer gemeinsamen Lernumgebung, in der Kinder individuell und ihrem Entwicklungsstand entsprechend lernen können.

Begabtenförderung
Berufliche Orientierung

D

Dispensationen

E

Elternrat
Elternzusammenarbeit

F

Feriendaten
Ferienlager
Flexible Durchlaufzeit

Die Volksschule dauert grundsätzlich 11 Jahre, 2 Jahre Kindergarten, 6 Jahre Primarstufe und 3 Jahre Sekundarstufe I. «Flexible Durchlaufzeit» bedeutet +/– 2 Jahre während der gesamten Zeit, d. h. die Volksschule kann minimal 9 und maximal 13 Jahre dauern.

Fragen und Probleme
Freiwillige Wiederholung eines Schuljahres

Gesuche für eine freiwillige Wiederholung eines Schuljahres können in begründeten Fällen bewilligt werden, wie z. B. längere Abwesenheiten aufgrund von Krankheit oder Unfall oder aufgrund der Entwicklung. Die Schulleitung verfügt auf Antrag der Lehrpersonen und unter Einbezug der Eltern.

Fremdsprachige Familien

Fremdsprachige Eltern können die Fachstelle Migration «isa» kontaktieren. Sie bietet der Mi­grationsbevölkerung kurze Beratung zu Alltagsthemen im Auftrag der Stadt Bern an. (031 310 12 72 / beratung@isabern.ch)

G

Gesundheitsförderung

H

Hausaufgaben
Heimatliche Sprache und Kultur

In den HSK-Kursen erhalten fremdsprachige Kinder und Jugendliche Unterricht in ihrer Herkunftssprache. Zusätzlich werden Kenntnisse über heimatliche Kultur vermittelt. Träger dieser Kurse sind Botschaften, Konsulate oder Elternvereinigungen.

I

Integration

K

Kirchliche Unterweisung

Der kirchliche Unterricht / die kirchliche Unterweisung ist ein Angebot der Kirchen und findet jeweils für die Kinder der jeweiligen Konfession ausserhalb der Schule statt. Die Organisation obliegt den Kirchenverantwortlichen.

Kopfläuse

L

Lernbegleitung

Die Lernbegleitung ist ein Angebot der Stadt Bern für Kinder und Jugendliche, die Unterstützung beim Lernen benötigen. Die Lernbegleitung wird ab August 2025 von der Nonprofit-Organisation learn4life durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine Übergangslösung bis Ende Jahr 2025.

Logopädie

M

Mieten

Die Schule vermietet Schlittschuhe, Ski und Snowboards zu günstigen Konditionen.

P

Pausenaufsicht
Psychomotorik

S

Schulärztliche Untersuchung
Schüler:innenrat

Partizipation – Mitbestimmung und Mitverantwortung, kurz «mit Wirkung!» – wird in jedem Schulhaus autonom und stufengerecht aufgebaut und umgesetzt. Sie macht Betroffene aller Stufen zu Beteiligten und bildet ein entscheidendes Standbein gelebter Gesundheitsförderung im Schulalltag.

Schulkommission
Schulordnung
Schwimmen
Stundenpläne

Die Stundenpläne finden Sie bei den einzelnen Standorten jeweils unter Informationen > Dokumente.

Ã

Übertritt in die Sekundarstufe I

Übertritt von der 6. Klasse (Zyklus 2) in die 7. Klasse (Zyklus 3).

Übertritt in die Sekundarstufe II

Übertritt vom Zyklus 3 in weiterführende Schulen.

U

Unterrichtsausfall

V

Verkehrsinstruktion

Verkehrsinstruktor:innen besuchen die Klassen ab Kindergarten bis 6. Klassen und instruieren und beraten die Kinder zum sicheren und korrekten Verhalten im Verkehr.

Z

Zahnprophylaxe
Zweijährige Einschulung

Kontaktformular

Geben Sie Ihren Namen ein.

Geben Sie einen Betreff ein.

Geben Sie eine Nachricht ein.