Unterstützende Massnahmen

Alle Klassen werden von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleitet, die eng mit den Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen zusammenarbeiten. Gemeinsam unterstützen sie Schülerinnen und Schüler individuell beim Lernen.

Die schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind je nach Klassenbedarf unterschiedlich viele Wochenlektionen in den Klassen präsent. Die Unterstützung erfolgt meist klassenintegriert oder in kleinen Gruppen ausserhalb der Klasse. Dabei stehen die Stärken der Kinder im Mittelpunkt.

Die Förderung erfolgt systematisch nach dem 4-Stufen-Modell:

  • Stufe 1: Das Kind wird in der Klasse gefördert
  • Stufe 2: Die Eltern oder aussenstehende Personen im Umfeld des Schulkindes werden angeleitet, das Kind im Sinn einer Aktivierung ihrer eigenen Ressourcen zusätzlich zu fördern
  • Stufe 3: Lehrpersonen für Spezialunterricht werden zur Beratung und Unterstützung der Lehrpersonen der Regelklasse sowie für eine fachspezifische Beurteilung beigezogen
  • Stufe 4: Ein Kind wird durch eine Fachstelle abgeklärt, die der Standortschulleitung eine Zuweisungsempfehlung zustellt

Zweijährige Einschulung

Die zweijährige Einschulung ist auf Grund der flexiblen Durchlaufzeit weiterhin möglich. Kinder mit zweijähriger Einschulung werden in unserem Schulkreis grundsätzlich in Regelklassen unterrichtet. Die zweijährige Einschulung ermöglicht Kindern mit deutlichen partiellen Entwicklungsverzögerungen, sich den Stoff des 1. Schuljahres in zwei Schuljahren anzueignen. In Bezug auf die Erfüllung der obligatorischen Schulpflicht wird die zweijährige Einschulung als zwei Schuljahre gerechnet. Eine zweijährige Einschulung hat einen Klassenwechsel zur Folge. Der Zeitpunkt des Wechsels erfolgt in Absprache mit allen Beteiligten. Die Mitteilung betreffend Klassenzuteilung erfolgt – gleichzeitig wie die Erstklasseinteilung – Mitte Mai durch die Schulleitung.

In der Basisstufe gibt es keine zweijährige Einschulung. Es gilt die flexible Durchlaufzeit.

Logopädie

Logopädie unterstützt Kinder bei Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung, beim Sprechen oder mit der Stimme.

→ mehr erfahren

Psychomotorik

Psychomotoriktherapie bietet Unterstützung für Kinder mit Auffälligkeiten im Bewegungs- und Wahrnehmungsbereich.

→ mehr erfahren

Begabtenförderung

Die Begabtenförderung wird vom Schulamt der Stadt Bern koordiniert und wird an zentralen Standorten angeboten.

→ mehr erfahren (externer Link)

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Aufbau ihrer Deutschkompetenzen, damit sie dem Regelunterricht folgen und erfolgreich lernen können.

Kontaktformular

Geben Sie Ihren Namen ein.

Geben Sie einen Betreff ein.

Geben Sie eine Nachricht ein.