In unserem Schulkreis lernen alle Kinder gemeinsam in ihren Regelklassen. Dabei werden sie individuell begleitet und gefördert. Gemäss dem kantonalen Volksschulgesetz und dem städtischen Integrationskonzept gestalten wir eine integrative Schule, in der jedes Kind möglichst die Unterstützung erhält, die es braucht.
Die Integrative Förderung (IF) wird von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen durchgeführt. Sie arbeiten eng mit den Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen zusammen und unterstützen einzelne Schülerinnen und Schüler, Gruppen oder ganze Klassen bei herausfordernden Lernsituationen.
Wir arbeiten systematisch nach dem 4-Stufen-Modell, das eine sorgfältige und individuelle Förderplanung für jedes Kind ermöglicht. Es beinhaltet die Förderung in der Klasse, die Einbindung der Eltern bis hin zur Beratung durch Fachpersonen und gegebenenfalls einer Abklärung durch eine Fachstelle.
Die Erziehungsberatung Bern steht Eltern, Kindern und Jugendlichen sowie allen mit Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen beauftragten Personen und Institutionen bei Fragen und Schwierigkeiten der Entwicklung, Erziehung und Schulung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung. Sie sucht in ihren Beurteilungen und Beratungen zusammen mit den Anmeldenden und anderen beteiligten Personen nach Veränderung einer belastenden Situation. In der Regel im Rahmen ihres Angebots, allenfalls auch zusammen mit anderen Fachstellen.
Logopädie unterstützt Kinder bei Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung, beim Sprechen oder mit der Stimme.
Psychomotoriktherapie bietet Unterstützung für Kinder mit Auffälligkeiten im Bewegungs- und Wahrnehmungsbereich.
Die Begabtenförderung wird vom Schulamt der Stadt Bern koordiniert und wird an zentralen Standorten angeboten.
→ mehr erfahren (externer Link)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Aufbau ihrer Deutschkompetenzen, damit sie dem Regelunterricht folgen und erfolgreich lernen können.