Alle Klassen werden von schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleitet, die eng mit den Klassenlehrpersonen und Fachlehrpersonen zusammenarbeiten. Gemeinsam unterstützen sie Schülerinnen und Schüler individuell beim Lernen.
Die schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sind je nach Klassenbedarf unterschiedlich viele Wochenlektionen in den Klassen präsent. Die Unterstützung erfolgt meist klassenintegriert oder in kleinen Gruppen ausserhalb der Klasse. Dabei stehen die Stärken der Kinder im Mittelpunkt.
Die Förderung erfolgt systematisch nach dem 4-Stufen-Modell:
Bei besonderen Lernbedürfnissen können individuelle Anpassungen der Rahmenbedingungen vorgenommen werden, sofern eine entsprechende Diagnose vorliegt. Dies umfasst beispielsweise mehr Zeit bei Prüfungen, Hilfsmittel oder andere Formen der Leistungsüberprüfung. Diese Massnahmen werden im Team aus Lehrpersonen, schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen und Eltern besprochen und festgelegt.
Psychomotoriktherapie bietet Unterstützung für Kinder mit Auffälligkeiten im Bewegungs- und Wahrnehmungsbereich.
Die Begabtenförderung wird vom Schulamt der Stadt Bern koordiniert und wird an zentralen Standorten angeboten.
→ mehr erfahren (externer Link)
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Aufbau ihrer Deutschkompetenzen, damit sie dem Regelunterricht folgen und erfolgreich lernen können.