Die Mitwirkung der Eltern hat zum Zweck, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern durch regelmässigen Informationsaustausch zu fördern und zu einem guten Klima im Schulkreis beizutragen. Die Elternräte setzen sich aus Elternvertretungen aller Schul- und Kindergarten- klassen zusammen (pro Klasse eine Elternvertreter:in, sowie deren Stellvertretung) und bieten ein Forum für den Meinungsaustausch zwischen Eltern untereinander und zwischen Eltern und Schulkommission, Schulleitung sowie Lehrpersonen. Aktive Mitarbeit ist erwünscht, wie zum Beispiel in Arbeitsgruppen, die Elternweiterbildungsabende organisieren, Verkehrssicherungs- massnahmen auf dem Schulweg koordinieren, Velokurse für Kinder und Eltern mitinitiieren. Die Elternvertreter:innen sind Bindeglieder zwischen den Elternräten und den Klasseneltern und sorgen dafür, dass Anliegen und Informationen in und aus den Elternräten weitergeleitet werden. Sie motivieren die Klasseneltern zur aktiven Mitarbeit, organisieren und koordinieren Elterneinsätze oder Elterntreffen zusammen mit den Lehrpersonen.
Es gibt in unserem Schulkreis zwei Standortelternräte, einen im Rossfeld und einen in der Länggasse. Elterliche Anliegen des ganzen Schulkreises werden im Kreiselternrat koordiniert. In dieses Gremium können die zwei Standortelternräte jeweils anfangs Jahr ein bis zwei Eltern- räte wählen. Zwei der Kreiselternrät:innen sind Mitglieder der Schulkommission.
Weitere Infos unter: www.er-lf.ch
Caroline Brugger, Co-Präsidentin
Marcel Blunschi, Co-Präsident
Jamuna Schläfli, Co-Präsidentin
Madeleine Bernet, Co-Präsidentin
E-Mail: elternratrossfeld@gmail.com